Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Workshop – „Entdecke deine Füße!“

Am 13.03. war es so weit. Die erste Veranstaltung im Jahr 2019 im Vibrant Coaching Personal Training Studio stand an und es ging um eure Füße. Gregor Niemann von Pro Motion hatte „schweres Gerät“ eingepackt und war mit Fußdruckmessplatte und einer breiten Auswahl an Schuhen im PT-Studio vorbeigekommen.

Die unglaublichsten Fakten zu euren Füßen

In einem sehr aufschlussreichen Kurzvortrag gab er einen Überblick über den Aufbau und die Funktion und Dysfunktion der beiden Partner die uns unser gesamtes Leben auf Schritt und Tritt begleiten. Im Anschluss konnte jeder Teilnehmer sein Gangbild analysieren lassen und bekam ein Druckdiagramm beider Füße als Ausdruck und inklusive Interpretation.

Vielen Dank an Gregor für die wirklich augenöffnenden Zusammenhänge die Dysfunktionen der Füße auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben. Vielen Dank auch allen Anwesenden für euer Interesse und die guten Diskussionen! Wir freuen uns schon auf euren nächsten Besuch!

Drei Dinge, die ihr noch nicht über eure Füße wusstet

Das Fußgewölbe ist sehr stark abhängig von den Muskeln des Unterschenkels!

Je nachdem wie aktiv oder inaktiv die entsprechenden Muskeln (Flexor hallucis longus, Wadenmuskulatur, Peroneus) sind, sorgt das zum Beispiel für Knick-, Spreiz- und oder Senkfüße. Dabei kann mittels gezielter Aktivierung der Muskulatur eine Optimierung des Fußgewölbes und damit auch eine Verbesserte Gangmechanik wiederhergestellt werden.

Die meisten Schuhe haben einen zu schmalen Vorfuß!

Schauen wir uns Füße von Menschen an, die ihr Leben lang barfuß laufen (ja so etwas soll es geben 😉 ) sehen wir einen deutlich breiteren Vorfuß. In unseren westlich sozialisierten Füßen zeigt sich vor allem an den Außenzehen (großer Zeh und kleiner Zeh) ein streben in die Mitte. Die Schuhe sind schlicht zu eng und „sperren“ den Vorfuß ein. Diese Veränderungen sind durchaus schmerzhaft und können das Gangbild und die Körperhaltung negativ beeinflussen.

„Falsche“ Schuheinlagen können den Fuß noch schwächer machen!

Einlagen, die den Fuß passiv stützen können einen gegenteiligen Effekt auf die Stabilität des Fußes haben, nämlich zu einer weiteren Abschwächung der Muskulatur führen. Sensomotorische Einlagen aktivieren gezielt Muskelgruppen des Fußes und sorgen so für Training bei jedem Schritt. Diese Einlagen sollten allerdings individuell an das entsprechende Trainingsziel angepasst werden.

Wer einen Eindruck in das Wissen von Gregor bekommen möchte, für den hier ein Ausschnitt aus dem Vortrag!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum du mehr … essen solltest, aber…

In letzter Zeit stoße ich im Internet und in den Sozialen Medien auf ein, mir in diesem Ausmaß und dieser Intensität neues Phänomen: Ich nenne es „Meinungsextremismus“.

Worum genau geht es eigentlich?

Natürlich vor allem um Themen aus den Bereichen Ernährung und Essen sowie Training. Dabei werden unter Posts oder Beiträgen von Trainern, Experten oder teilweise auch wissenschaftlich Tätigen wie in einem Spontananfall von Tobsucht wilde Beschimpfungen und Vorwürfe geäußert und nicht selten die Autoren der Ursprungsberichte oder Posts emotional und aufs äußerste beleidigt.

Das muss man eben abkönnen…

Klar – jemand der den Weg wählt, sich im Internet mit seinem Wissen (welches bestimmt nicht immer perfekt und über jeden Irrtum erhaben ist) öffentlich positioniert muss Widerspruch aushalten und vielleicht sogar Gegenwind oder schlimmeres ertragen… obwohl – nö! Letzteres muss man nicht akzeptieren.

In der folgenden Artikelreihe soll es aber nicht darum gehen, in das selbe Horn zu stoßen und vom Untergang wahlweise des Abendlandes, des Klimas, des Naturschutzes, der moralischen Integrität und natürlich der Menschheit im Gesamten oder sonstigen Panikszenarien berichten, sondern das versuchen zu liefern, was bei all dem digitalen, lauten Gegröhle und der Social-Media-Randale untergeht: Einen rationalen und ausgewogenen Blick ohne Voreingenommenheit auf ein Thema zu lenken, was schon tausendfach besprochen wurde und trotzdem scheinbar immer noch viel Sprengstoff für Kontroversen bietet.

Essen ohne Kontroverse und „moralische Schuld“

Kontroversen beim Essen? Nicht den Magen verderben!

Ob die Kontroverse damit beendet ist – niemals! Dazu macht Selbstdarstellung und laut Schreien viel zu viel Spaß. Aber vielleicht kann dieses Zusatzangebot als Gegenpol in einer hitzigen Debatte ums Essen dienen, in der doch eigentlich nicht alles so heiß gegessen werden sollte, wie es gekocht wird, oder?

Was darf erwartet werden?

Ein differenzierter Blick auf unsere Hauptnahrungsmittel der Vorteile sowie Nachteile diskutiert. Eine Handreichung für mehr Durchblick inmitten von sich widersprechenden Empfehlungen zum Thema Ernährung und Essen. Zahlreiche Infografiken, die den Inhalt der Artikel in Kürze erfassbar werden lässt.